Fortschritt pur, VCSED (Vertical-Cavity Surface Emitting Diode) ist eine neue Technologie zur Haarentfernung.
✓ Hervorragende Resultate auch bei schwierigen Haaren.
✓ Keine Schmerzen dank der Planar LED Technologie und dem Kontakt Saphir-
Kühlungssystem.
✓ Garantiert exzellente Behandlungsresultate.
✓ Keine Verbrennungen und Irritationen.
Wieso Laser?
Fortschritt pur, VCSED (Vertical-Cavity Surface Emitting Diode) ist eine neue Technologie zur Haarentfernung für hervorragende Resultate auch bei schwierigen Haaren.
Unser Diodenlaser wurde auf dem neusten Stand der Technik entwickelt, um eine äusserst effektive und schmerzfreie Methode der dauerhaften Haarentfernung anzubieten.
Das Gerät ist geprüft durch die amerikanische Gesundheit- und Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration).
Die 5 Behandlungs-Modi ermöglichen für jeden Haut- und Haar-Typ die optimale Behandlung. Zwei speziell konzipierte Modi ermöglichen sogar die Behandlung dunkler Hauttypen. Egal ob SHR (Super Hair Removal), Einzelschuss oder 400 ms Blitze. Wir haben für jeden Hauttyp die optimale Lösung!
in wesentlicher Unterschied besteht in der Lichtquelle. Das IPL benutzt eine Xenon Lampe mit einem rel. breiten Lichtspektrum von ca. 200 – 1200nm. Mit sogenannten Cut-off Filtern (Bsp. 585nm, 680nm) werden die unteren Wellenlängen abgeschnitten und etwas der Anwendung angepasst. Der Diodenlaser sendet ein sogenanntes monochromatisches Licht, d.h. ein Licht mit einer Wellenlänge, nämlich 808 nm, das ist Nahe dem Infrarotbereich. Laser bedeutet eine Lichtquelle, welche durch äussere Stimulation eines Materials erzeugt wird. Je nach Material wird eine charakteristische Wellenlänge erzeugt.
Laser ist die Abkürzung für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.
WIRKUNGSWEISE
Der gepulste Laserstrahl (Infrarotlichtstrahl bei einer Wellenlänge von 808 nm) dringt in Sekundenbruchteilen in das Gewebe ein und wird vom Melanin (dem schwarzen Farbstoff) in der Haarwurzel absorbiert und in Wärme umgewandelt.
Diese thermische Reaktion führt zu einer Verödung bzw. Zerstörung der Haarwurzel. Die spezielle Kühltechnik und das gepulste Laserlicht des Diodenlasers schont die Hautoberfläche, schützen sie vor zu starker Erwärmung und damit vor den gefürchteten Verbrennungen. Unsere Körperhaare durchlaufen einen fixen Zyklus: auf die Wachstumsphase
(anagene Phase) folgen die Ruhephase (katagene Phase) und die Ausfallsphase (telogene Phase).
Nur in der anagenen Phase können die Haare erfolgreich zerstört werden. Da sich die einzelnen Haare in unterschiedlichen Wachstumsphasen befinden, müssen mehrere Behandlungen in den richtigen Abständen durchgeführt werden, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.
Die Xeneon Lampe blitzt mit einem breiten Spektrum. Der Diodenlaser mit einer einzigen Wellenlänge. Nun was heisst das? Die Haut besteht aus hauptsächlich 3 Chromophoren (Stoffe, welche Licht in Wärme umwandeln, Licht absorbieren), Hämoglobin (Blut), Wasser und Melanin. Das Blut wird am meisten erwärmt bei den Wellenlängen um die 540nm, dieser Effekt schwächt oberhalb dieser Wellenlängen rel. stark ab, das Wasser beginnt sich ab ca. 800nm zu erwärmen mit steil ansteigender Kurve, das Melanin absorbiert (wärmt sich auf) die Wellenlängen ab 300nm sehr gut und schwächt sich mit steigender wellenlänge nur leich ab. Was bedeutet das: Mit dem IPL erwärmen wir neben dem Melanin auch das Blut und das Wasser rel. stark auf, diese Eigenschaft gibt dann auch die Grenze der Energie vor, ansonsten Verbrennungen entstehen können. Nun kann es mit dem IPL eben sein, dass wir nicht genügend Energie auf das Melanin bringen, weil sonst die Gefahr einer Verbrennung entsteht, oder das Gerät schlicht die Energie nicht aufbringt, beides ist möglich. Das heisst, die Haarwurzel wird nicht zuverlässig zerstört. Weil die Xenonlampe auch im unteren Wellenbereich arbeitet, wo das Blut sehr gut anspricht, ist das IPL auch geeignet zur Behandlung von vaskulären Läsionen, was mit dem Diodenlaser nicht möglich ist. Anders beim Diodenlaser: Die Wellenlänge von 808nm erwärmt das Melanin sehr stark und eben sehr gezielt, das Blut und das Wasser wird dabei kaum erwärmt. Man kann also mit viel mehr Energie auf das Zielchromophor Melanin einwirken, ohne das umliegende Gewebe, sprich Blut und Wasser, zu schädigen. Das macht den Diodenlaser so wirksam gegen die unerwünschten Haare. Bei helleren Haaren wird mit grösserer Energie eingewirkt, da nur das Melanin erwärmt wird, nimmt das umliegende Gewebe keinen Schaden. Würden wir bei einem IPL mit soviel Energie einwirken, hätten wir höchstwahrscheinlich eine Verbrennung.
UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNGSSMETHODEN
Währendem die IPL Systeme die Haarwurzeln kurzzeitig (ca. 15 ms) auf ca. 75 grad Celsius bringen müssen, um diese zu verbrennen, arbeitet der Diodenlaser im Bereich von 48 Grad Celsius während ca. 1 Sekunde und verbrennt nicht die Haarwurzel, sondern zerstört zuverlässig die Eiweissverbindungen der Haarwurzel, also deren Existenz. Dies macht es möglich auch graue und weisse Haare mit guten Erfolgschancen zu behandeln. Während mit dem IPL, mit hoffentlich den richtigen Voreinstellungen, im Stempelverfahren geblitzt wird, fährt man mit dem Diodenlaser langsam ein Quadrat von ca. 10 auf 10 cm ab, bis der Kunde ein Zupfen spürt. Das ist das Indiz, das es wirkt. Es ist also ein viel sanfterer Vorgang als beim IPL. Verbrennungen sind somit ausgeschlossen. Auch für den Kunden ist die Behandlung viel angenehmer.
Ergebnis und Behandlungsablauf